Kooperatives Studienmodell
Wenn Sie die Elektromobilität für ein großes Zukunftsthema halten und Theorie und Praxis von Anfang an verbinden wollen, ist unser kooperatives Studienmodell Fahrzeugmechatronik „E-MobilitätPlus“ die richtige Option. Es vereint eine Berufsausbildung und ein Studium in dualer Ausprägung.
Ihre Partner
Ihre Ausbildung wird getragen von
- Ausbildungsbetrieben
Robert Bosch GmbH, Mahle GmbH und weitere Firmen - Hochschule für Technik
Hochschule Esslingen, Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik - Berufsschule
Werner-Siemens-Schule Stuttgart.
Ihr Plus
Mit der Ausbildung im Rahmen des Studienmodells erlangen Sie Vorteile in wichtigen Punkten
- Sie erreichen zwei Abschlüsse
Mit Berufs- und Studienabschluss ist Theorie und Praxis in besonderer Weise verknüpft. - Sie erreichen Ihr Ziel zügig
Mit der Integration zweier Ausbildungsgänge werden gleichartige Inhalte nicht mehrfach abgebildet - Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung
Sie stehen wirtschaftlich auf sicherem Grund. - Sie brauchen sich nicht um Partner für Bachelorarbeit und Praxissemester kümmern
Ihr Ausbildungsunternehmen bietet Ihnen beides mit Abschluss des Ausbildungsvertrages. - Projekte zwischen Berufsschule, Hochschule und Betrieb
Ihre Ausbildung sichert Ihnen wertvolle Erfahrungen.
Bewerbung
Wenn Sie sich für das Studienmodell Fahrzeugmechatronik „E-MobilitätPlus“ interessieren, bewerben Sie sich bitte bei den Ausbildungsunternehmen.
Bewerbungsvoraussetzungen
- Abitur (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife) oder Fachhochschulreife
- Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
- Bereitschaft zu systematischem Arbeiten
- Abstraktionsvermögen
- Teamfähigkeit
- analytisches Denken
- Freude an konstruktiven Tätigkeiten.
Abschluss
Die Berufsausbildung schließt mit der Prüfung durch IHK und Berufsschule mit dem Beruf Mechatroniker(in) ab.; das Studium mit dem Bachelor of Engineering.
Beide Ziele können innerhalb von fünf Jahren erreicht werden.